Europa-Projekttag an der KSCr
icon.crdate13.10.2024
Am vergangenen Freitag fand an der Kaufmännischen Schule der Europa-Projekttag statt.
„Gehen Sie raus und erleben Sie Europa! – Europa-Projekttag an der Kaufmännischen Schule
Am vergangenen Freitag fand an der Kaufmännischen Schule der Europa-Projekttag statt. Für die 12. Klassen der Gymnasien des Beruflichen Schulzentrums war dies eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern, da das Thema Europäische Union auch fester Bestandteil des Bildungsplans in Geschichte und Gemeinschaftskunde ist.
Nach einer Begrüßung durch die Schulleitungen, den Moderator Herr Bunjes und den Europabeauftragten des Landkreises erläuterte die CDU-Europaparlamentsabgeordnete aus Baden-Württemberg Dr. Andrea-Wechsler in ihrem Impuls die Arbeit der Institutionen der EU und hob die Bedeutung der EU für das Leben der Schülerinnen und Schüler hervor: „Gehen Sie raus und erleben Sie Europa! – Das ist ein ganz großes Geschenk!“.
Thomas Lützelberger, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Schwäbisch Hall, pflichtete ihr bei, gab aber auch zu bedenken, dass nicht alles, was aus Europa kommt, automatisch deshalb gut sei, sondern dass es auf die richtige Umsetzung ankommt. Nur ein starkes Europa sei so groß wie Amerika oder China.
Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen. Unter anderem interessierten sich die Schülerinnen und Schüler für Jobs, die in Zukunft in der EU gefragt sein werden. Frau Dr. Wechsler erläuterte daraufhin die Bedeutung der MINT-Berufe und bezeichnete diese als „Helden des Klimawandels“, da die Menschen in diesen Berufen maßgeblich zur nötigen Transformation beitrügen. Außerdem beschäftigte die Auseinandersetzung zwischen Israel und der Hamas die Schülerinnen und Schüler. Hier hob Frau Dr. Wechsler die Bedeutung des internationalen Rechts hervor, nachdem eine Reaktion Israels auf den Angriff vom 7. Oktober 2023 gerechtfertigt wäre, unterstrich aber auch, dass die Frage der Verhältnismäßigkeit der israelischen Reaktion im Blick behalten werden müsse. Zur Frage nach der Digitalisierung an Schulen äußerte sich, dem von Frau Dr. Wechsler erwähnten Subsidiaritätsprinzip folgend, hauptsächlich Landrat Bauer, der die Großzügigkeit des Kreistags lobte, der die Mittel für die digitale Ausstattung bereitstellt. Er merkte aber auch an, dass es immer wieder Herausforderungen wie beispielsweise den Datenschutz gäbe.
Einen Einblick in die Arbeit in Brüssel gab Patrick Wegener vom Europabüro Baden-Württemberg. Er betonte, wie wertvoll es sei, dass man sich trotz aller Kritik in Europa bei politischen Streitfragen unter 27 Mitgliedsstaaten friedlich einigen könne.
Aktiv wurden die Schülerinnen und Schüler dann beim Europaspiel „Legislativity“, bei dem die Gesetzgebung der EU nachgespielt und vertieft werden konnte.
Wir bedanken uns beim Landratsamt und allen Beteiligten, besonders bei den Referenten und der Referentin, für diesen erkenntnisreichen Projekttag!