Das BeWo Bewerberverfahren für das Wirtschaftsgymnasium
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Wirtschaftsgymnasium über das landeseinheitliche Online-Bewerberverfahren (BewO) auf der Internetseite des Kultusministeriums Baden-Württemberg erfolgen muss. Dort finden Sie im Downloadbereich einen Bewerberleitfaden sowie sämtliche Informationen und Termine.
Wirtschaftsgymnasium (WG) - ein Gymnasium der besonderen Art!
Was ist der Unterschied zum allgemeinbildenden Gymnasium?
Das Wirtschaftsgymnasium Crailsheim ist ein berufliches Gymnasium, das den Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses an einer anderen Schule voraussetzt. Es umfasst drei Jahrgangsstufen, die als Eingangsklasse, Jahrgangsstufe 1 und Jahrgangsstufe 2 bezeichnet werden (traditionell auch 11., 12. und 13. Klasse genannt).
Neben den Kernkompetenzfächern wie Deutsch, Englisch oder Mathematik spielen am WG natürlich Fächer aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich eine bedeutende Rolle.
Charakteristisch für ein berufliches Gymnasium ist als weiteres Kernkompetenzfach das sogenannte Profilfach – das Fach, welches einem beruflichen Gymnasium seine besondere Ausrichtung verleiht. Innerhalb des WG Crailsheim kann man sich sogar zwischen zwei Profilen entscheiden: Da ist zunächst das „klassische Profil“ mit dem Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL), das sich hier seit über 40 Jahren bewährt hat und beständig hohen Zuspruch genießt.
Zum Schuljahr 2014/15 wurde am WG ein weiteres Profil „Wirtschaft mit Finanzmanagement“ eingerichtet: Das Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre wird um den „Schwerpunkt Finanzen“ erweitert und mit dem Fach „Privates Vermögensmanagement“ ergänzt. Dieses Profil ist insbesondere für Schüler, die Unterricht in einer zweiten Fremdsprache in der Mittelstufe bereits in ausreichendem Maße erfüllt haben, eine attraktive Option, steht aber grundsätzlich allen finanzwirtschaftlich Interessierten als Alternative zum klassischen Profil offen.
Welche Abschlüsse können am WG erworben werden?
Am WG kann wie am allgemein bildenden Gymnasien die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Dieser Abschluss ist bundesweit anerkannt und berechtigt zum Studium beliebiger Fächer an allen Universitäten und Hochschulen.
Weniger im Bewusstsein, aber durchaus möglich ist die Variante, nach dem Besuch der Eingangsklasse und der Jahrgangsstufe 1 am WG in zwei Jahren den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben.
Mit einem nachfolgenden mindestens einjährigen Praktikum, einem freiwilligen sozialen Jahr, einer Berufsausbildung o.ä. kann man frühestens ein Jahr später ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Diese Art der Fachhochschulreife wird derzeit allerdings nicht von allen Bundesländern anerkannt. Die fachgebundene Hochschulreife kann am WG nicht erworben werden. Das WG bereitet darüber hinaus gezielt auf eine berufliche Ausbildung im kaufmännischen Bereich vor.
Welche Aufnahmebedingungen gibt es?
Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss von einer Realschule, Werkrealschule oder Berufsfachschule mit einem Notendurchschnitt in Deutsch, Englisch, Mathematik von mindestens 3,0 oder ein Versetzungszeugnis in Klasse 10 eines Gymnasiums (G8) bzw. Klasse 11 des G9. 80% der Plätze im WG sind für Absolventen der Realschulen, Werkrealschulen und Berufsfachschulen reserviert, 15% für Bewerber von allgemeinbildenden Gymnasien und 5% für außergewöhnliche Härtefälle. Bei mehr Bewerbern entscheidet der Notendurchschnitt.
Euer Ansprechpartner für alle Fragen rund um das WG ist Herr Schmidt.
Merkblätter und Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Wie sieht der Stundenplan aus?
In der Eingangsklasse (11. Klasse) hat man an zwei Nachmittagen Unterricht, in der Regel sind dies der Montag und der Donnerstag.
Welche Besonderheiten bietet das WG in Crailsheim?
Schüler, die von der 7. bis 10. Klasse noch keine 2. Fremdsprache belegt haben, können im WG zwischen Französisch und Spanisch wählen. Schüler, die bereits 4 Jahre Unterricht in Französisch erfüllt haben, können ihre Französisch-Kenntnisse im WGW-Profil auf Fortgeschrittenen-Niveau vertiefen oder im Rahmen des WGF-Profils das Wahlpflichtfach Privates Vermögensmanagement belegen.
Auch außerunterrichtlich hat das Crailsheimer WG einiges zu bieten: So können die Schüler in der Juniorenfirma ihr Unterrichtswissen in die Praxis umsetzen und dabei ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern. Selbstverständlich kann man sich in der Theater-AG , bei der Schülerzeitung, in Schulmannschaften oder in der SMV engagieren. Nach Unterrichtsende oder in der Mittagspause stehen Schülerarbeitsplätze mit Internetanschluss oder die Schülerbücherei zur Verfügung.